16. Februar 2024

Springschool weist Wege in nachhaltige Zukunft mit Wasserstoff

Die Springschool Hydrogen Technology findet vom 17. bis 22. März 2024 in Heide / Schleswig-Holstein statt.
  • Die Springschool Hydrogen Technology findet vom 17. bis 22. März 2024 in Heide / Schleswig-Holstein statt. Das Institut für Vernetzte Energiesysteme ist Mit-Organisator der Veranstaltung.
  • Rund 40 Referentinnen und Referenten aus Forschung und Industrie gewähren praxisbezogene Einblicke in das gesamte Spektrum der Wasserstoffwirtschaft.
  • Junge Forschende haben die Gelegenheit, ihre wissenschaftliche Arbeit in 3-minütigen Pitch Talks vorzustellen.
  • Schwerpunkte: Energie, Wasserstoff

Einen mehrtägigen wissenschaftlichen Austausch über wasserstoffbezogene Technologien und ihre Anwendungen bietet die Springschool Hydrogen Technology vom 17. bis 22. März 2024 in Heide / Schleswig-Holstein. Rund 40 Referentinnen und Referenten aus Forschung und Industrie gewähren jungen Forschenden praxisbezogene Einblicke in das gesamte Spektrum der Wasserstoffwirtschaft. Zudem haben junge Forschende die Gelegenheit, ihre wissenschaftliche Arbeit in 3-minütigen Pitch Talks vorzustellen. Anmeldungen sind noch bis zum 1. März 2024 möglich.

Inhaltlich ist das englischsprachige Tagungsprogramm an der H2-Wertschöpfungskette ausgerichtet. So werden zunächst technische Aspekte der Wasserstoff-Erzeugung sowie mögliche Produktionsstandorte thematisiert. Darauf aufbauend folgen Referate zu Speichermedien, etwa in Metallhydriden, porösen Materialien oder durch Verflüssigung. Ein besonderer Schwerpunkt gilt hier der groß angelegten unterirdischen Speicherung in Kavernen.

Im Schwerpunkt Wasserstofftransport werden unter anderem Pipelinenetze und wirtschaftliche Aspekte der technischen Lieferketten diskutiert. Aufbauend auf Vorträgen zu werkstofftechnischen Herausforderungen und zur Wasserstoffsicherheit wird der weitere Forschungsbedarf bei einer Exkursion am Beispiel von Wasserstoff-Tankstellen verdeutlicht. Hier geht es unter anderem um die Bestimmung der Wasserstoffqualität. Zum Abschluss der Springschool richtet sich der Blick auf mögliche H2-Anwendungen, etwa in stationären Brennstoffzellen, in Zügen, Schiffen oder in der Luftfahrt.

Organisiert wird die Springschool Hydrogen Technology gemeinsam vom Institut für Vernetzte Energiesysteme, der Fachhochschule Westküste, dem DLR-Institut für Maritime Energiesysteme und dem Helmholtz-Zentrum Hereon.

Weitergehende Informationen zu Programm und Anmeldung

Kontakt

Dr. Alexander Dyck

Abteilungsleiter
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Vernetzte Energiesysteme
Stadt- und Gebäudetechnologien

Heinke Meinen

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Institut für Vernetzte Energiesysteme
Institutskommunikation