6. Mai 2024

Wasserstoff-Brennstoffzellen-Technologie für eine emissionsfreie Mobilität: BALIS 2.0

Offizieller Startschuss für das Forschungs- und Entwicklungsprojekt BALIS 2.0
Übergabe der Förderurkunde durch Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, an die Projektbeteiligten

  • DLR und die Projektteilnehmer entwickeln und testen leistungsstarkes Brennstoffzellensystem und schaffen Grundlage für den Betrieb von emissionsfreien Regionalflugzeugen
  • Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt mit Fördermitteln in Höhe von 9,3 Mio. EUR
  • Der Brennstoffzellenantrieb soll 2024 erstmals am Boden getestet werden
  • Schwerpunkte: Mobilität der Zukunft, Luftfahrt, Nachhaltigkeit, Brennstoffzellen, Wasserstoff

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gab am 6. Mai 2024 offiziell den Startschuss für das Projekt BALIS 2.0. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr, überreichte den Zuwendungsbescheid zur Weiterentwicklung von Brennstoffzellenantrieben für Regionalflugzeuge im Rahmen eines Treffens am Flughafen Stuttgart an das Konsortium.

Im Projekt BALIS 2.0 wird ein hochleistungsfähiges und luftfahrttaugliches Brennstoffzellenmodul mit einer Leistung von 350 kW entwickelt und getestet. Dieses Basismodul stellt die Grundlage dar, um ein Megawatt-Antriebssystem zu entwickeln. Damit ist es möglich, 40-80-sitzige Regionalflugzeuge mit Wasserstoff emissionsfrei anzutreiben.

BALIS 2.0 wird im Zeitraum 2024 bis 2026 mit 9,3 Mio. EUR aus Mitteln des BMDV gefördert und durch die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW GmbH) und vom Projektträger Jülich (PtJ) koordiniert. Die Projektteilnehmer sind die H2FLY GmbH, das DLR-Institut für Technische Thermodynamik und Diehl Aerospace GmbH.

Testumgebung für brennstoffzellenbasierte Antriebe bis 1,5 MW
Untersuchung der einzelnen Kernkomponenten (Brennstoffzellen, Flüssigwasserstofftank, Batterie und Elektromotor) sowie deren Verschaltung in einer bodengebundenen Testumgebung

In der BALIS-Testumgebung wird das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unter der Projektleitung der H2FLY GmbH das Kopplungsverhalten von Brennstoffzellensystemen in der Megawatt-Leistungsklasse mit einem elektrischen Antrieb testen und weitere Untersuchungen durchführen, um den Gesamtsystembetrieb zu optimieren.

Mit dem Projekt Balis 2.0 setzt das DLR einen weiteren wichtigen Meilenstein, um neue Technologien auf dem Weg zu einer klimaverträglichen Mobilität einzusetzen. Durch die eigene Forschungsinfrastruktur BALIS können Antriebsstränge im Megawattbereich anwendungsnah getestet werden.

Erste Bodentests des DLR-Brennstoffzellensystems sind noch in diesem Jahr im BALIS-Testfeld in Empfingen geplant.

Kontakt

Dr. Syed Asif Ansar

Abteilungsleiter Energiesystemintegration
Institut für Technische Thermodynamik
Energiesystemintegration
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart

Dipl.-Kff. Sabine Winterfeld

Leiterin Institutskommunikation
Institut für Technische Thermodynamik
Institutskommunikation
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart