NEDAM

Das 4D Neustrelitz Electron Density Assimilation Model (NEDAM) ist ein vier-dimensionales Assimilationsschema, das entwickelt wurde um Elektronendichteverteilungen aus GNSS Beobachtungen abzuleiten. NEDAM ist ein entscheidendes Werkzeug um den Einfluss der Ionosphäre auf Gloabel Navigationssatelliten Systeme (GNSS) zu verstehen. Validierung durch ein europäisches GNSS Netzwerk und Vergleich mit Ionosonden und COSMIC-1 Beobachtungen während eines geomagnetischen Sturms zeigen die überlegene Genauigkeit von NEDAM. Besonders erwähnenswert ist die verbesserte Genauigkeit bei der Bestimmung der kritischen Frequenz der F2 Schicht im Vergleich zu physikbasierten Modellen. Dies führt zu einer höheren Verlässlichkeit auch unter Sturmbedingungen. NEDAM hebt sich durch seine Fähigkeit sowohl die maximale Elektronendichte als auch deren Höhe zu rekonstruieren ab. Dies war eine kritische Lücke von bisherigen Forschungsvorhaben.

Neustrelitz Electron Density Model (NEDM)
Horizontale Ausschnitte der Elektronendichte in 100, 200, 300 und 400 km Höhe. (a, d) Hintergrundmodell (Neustrelitz Electron Density Model (NEDM)). (b, e) Ergebnis der Datenassimilation mit der 4D-Var Methode (Neustrelitz Electron Density Assimilation Model (NEDAM)). (c, f) Differenz zwischen NEDAM und NEDM. Die Elektronendichte ist in Einheiten von 〖10〗^12 m^(-3) gegeben
Credit:

DLR (CC BY-NC-ND 3.0)

DownloadDownload

Weiterführende Links:

https://doi.org/10.1029/2022SW003378