All Sky Imagers
All Sky Imager sind Kameras, die mit einem sogenannten Fischaugenobjektiv 180° Aufnahmen des gesamten Himmels erfassen. Sie finden verbreiteten Einsatz in der Meteorologie (zum Beispiel zur Wolkenbeobachtung) und Astronomie, etwa zur Beobachtung von Meteoren.
Für die Weltraumwetterforschung werden All Sky Imager vor allem bei hohen Breitengraden eingesetzt um Polarlichter aufzunehmen. Die 180° Aufnahmen erlauben die Struktur der verschiedenen Arten an Polarlichtern zu untersuchen. Bei mittleren Breitengraden und in Äquatornähe können All Sky Imager das mit bloßem Auge oftmals nicht wahrnehmbare Nachthimmelsleuchten (engl. Airglow) detektieren, welches durch Prozesse in der Hochatmosphäre entsteht. Ionosphärische Störungen, verursacht etwa durch atmosphärische Wellen, werden als Veränderung dieses Leuchtens sichtbar und können dadurch untersucht werden.
Das DLR Institut für Solar-Terrestrische Physik betreibt mehrere All Sky Imager an den folgenden Orten:
• DLR Standort Neustrelitz (Mecklenburg-Vorpommern)
• Forschungsstation Schneefernerhaus (Zugspitze)
• Teide-Observatorium (Teneriffa)