Methods and Technologies for an intelligent Circularity of Materials

MaTiC-M

Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines ganzheitlichen Ansatzes für eine Design-for-Circularity-Methodik, wobei Expertisen verschiedenster DLR-Institute zusammenkommen. Für eine ausführlichere allgemeine Projektbeschreibung sei auf die Website des federführenden Instituts für CO2-arme Industrieprozesse verwiesen.

In der Abteilung Datenmanagement und -aufbereitung des Instituts für Datenwissenschaften wird das Hauptarbeitspaket "Digitale Methoden und Tools" geleitet und zu einem signifikanten Teil auch umgesetzt. In diesem Hauptarbeitspaket verfolgen wir die folgenden Ziele:

  • Aufbau eines Wissensgraphen, um alle Informationen, die für den Produktlebenszyklus und Recycling relevant sind, austauschen zu können
  • Entwicklung von Methoden und Tools, damit Domänenexpert*innen ihr Wissen einfach in solche Wissensgraphen ablegen können
  • Entwicklung von Methoden und Tools zur Bauteilnachverfolgung (Provenienz), basierend auf den Informationen im Wissensgraphen
  • Entwicklung von Methoden und Tools zur automatisierten Bewertung von Recyclingrouten, so dass bereits beim Design Produkte möglichst recyclingfreundlich gestaltet werden können

Insbesondere der zweite Punkt wird dabei vollständig generisch entwickelt, so dass die Ergebnisse direkt auch außerhalb des Projekts nutzbar sein werden. Aber auch die Arbeiten zu Provenienz und zu automatisierter Entscheidungsunterstützung sollen über das Projekt hinaus verallgemeinert werden - sie werden allerdings auf den Daten und Use-Cases im Projekt zunächst evaluiert.

Wir planen, die erzielten Ergebnisse in Form von Publikationen und Software zu veröffentlichen.

Laufzeit: 01/2023 - 12/2025

Fördermittelgeber: DLR