Über Christian Grimm
Christian Grimm arbeitet seit 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter im DLR am Institut für Raumfahrtsysteme in der Abteilung Explorationssysteme. Er ist Integrations- und Testmanager vom Lander MASCOT. Während seines Studiums der Luft- und Raumfahrt nahm er an mehreren internationalen Studentenprojekten und Industriepraktika teil und hat unter anderem am Europäischen Astronautenzentrum (EAC) in Köln, bei Airbus Defense & Space (früher: EADS Astrium) in Friedrichshafen sowie im Miniaturwunderland in Hamburg gearbeitet. Sein Masterstudium absolvierte er im Joint European Master Program in Space Science and Technology (SpaceMaster) an der Universität Würzburg, an der Lulea University of Technology in Schweden und an der Cranfield University in England. 2011 beendete er das Studium mit seiner Masterarbeit am DLR zur Entwicklung eines neuen adaptiven Roverwheels für planetare Fahrzeuge. Dabei verfestigte sich sein Interesse für die Wissenschaft und der Explorationstechnologien für die Erkundung unseres Sonnensystems.
Seit Ende 2011 ist er Teil des MASCOT-Teams, welches die Flugmission des Asteroidenlanders auf der japanischen Muttersonde Hayabusa-2 vorbereitet und koordiniert. Christian war während der Entwicklungsphase in Bremen dafür verantwortlich, dass der Lander mit all seinen Baugruppen auch real zusammen geführt werden konnte und sich die einzelnen Komponenten in ihrer Funktionsweise nicht behindern. Zudem leitete er das Testprogramm, welches das System und die internen Mechanismen in den zu erwarteten Umgebungsbedingungen erprobte. Letztendlich haben Christian und sein Team von Integratoren den MASCOT Lander in Bremen final zusammen gebaut und in Japan kurz vor dem Start auf dem Trägersatelliten Hayabusa2 befestigt.