Clean Sky Technology Evaluator

Clean Sky Technology Evaluator
Ergebnisse des ersten Assessments
Credit:

CleanSKY JU

Laufzeit: 1.1.2016 - 30.6.2024

Der Clean Sky Technology Evaluator ist Teil des Europäischen Clean Sky 2 (CS2) Luftfahrtprogramms, welches bis Mitte 2024 läuft. In diesem größten EU Luftfahrtforschungsprogramm sind zahlreiche Europäischen Akteure vertreten, von der Industrie über Zulieferer bis zur Forschung. Große Technologie Demonstrator Plattformen (drei Vehikel orientierte Demonstratoren sowie drei Technologie Querschnittsplattformen ) decken das gesamte Luftfahrt-spektrum ab, vom Hubschrauber über Business Jets, kleine Passagierflugzeuge (Small Air Transport, SAT), Regionalflieger bis hin zu den Passagiermainlinern, mit dem Ziel, fortschrittliche Technologien zu untersuchen und zu validieren.    

Im Clean Sky Technology Evaluator wird unter Führung  des DLR die FW Bewertungsumgebung genutzt, um die Auswirkungen neuer Flugzeugtypen mit Clean Sky Technologie (Mainliner, Regionalflugzeuge, Business Jets, Hubschrauber, SAT) aus den oben genannten Demonstrator Plattformen hin-sichtlich der globalen Auswirkungen auf Umwelt, Ökonomie und Mobilität abzuschätzen.

Der Technologie Evaluator (TE) untersucht die CS2 Innovationen auf drei Bewertungsebenen:

1. Missions-/Vehikelebene:

Hier werden einzelne Flugzeug- und Hubschraubermissionen untersucht. Referenz- und Clean Sky Technologievehikel werden über generische Trajektorien verglichen, um so die Verbesserung der Umweltauswirkungen (Emissionen, Lärm) durch die Clean Sky Technologie aufzeigen zu können.

2. Flughafenebene:

Hier werden repräsentative Flughäfen im Hinblick auf realistische Flughafenflottenverkehrsszenarien und insbesondere ihrer Lärm-auswirkungen (Footprint, Anzahl lärmbelasteter Anwohner) untersucht. Dabei wird ein typischer Tagesablauf für das Referenzjahr 2014 ohne CS2 Flugzeuge mit künftigen Tagesabläufen bis 2050 mit einer CS2 Flotte verglichen.

3. Globale Ebene (Air Transport System, ATS):

 DLR-FW erstellt einerseits globale Prognosen und Flottenverkehrsszenarien sowohl mit als auch ohne Clean Sky Technologien bis zum Jahr 2050, und quantifiziert darauf die Auswirkungen auf Ökologie, Ökonomie, Arbeitsplätze und Konnektivität bzw. Vehikelproduktivität.

Dabei wird eine Lebenszyklusanalyse der bestehenden Flugzeuggeneration zugrunde gelegt und die Ersetzung durch CS2 Flugzeuge ermittelt. Über den Vergleich einer 2014 Referenzflotte mit einer CS2 Technologie Flotte werden unter Berücksichtigung des Luftverkehrs-wachstums die Auswirkungen modelliert und CS2 Beiträge quantifiziert.

So wird letztlich auch der Footprint des Luftverkehrs bestimmt. Abschließend wird analysiert, inwieweit die spezifischen CS2 Ziele erreicht werden und inwieweit die CS2 Innovationen zu den Flightpath 2050 Zielen beitragen.

Kontakt

Dr. Marc Gelhausen

Abteilungsleiter (komm.)
DLR - Institut für Luftverkehr
Luftverkehrsentwicklung
Linder Höhe, 51147 Köln

Franziska Bietke

Institutskommunikation
DLR - Institut für Luftverkehr
Blohmstraße 20, 21079 Hamburg
Tel: +49 40 2489641-209