1. Oktober 2025 | Anwendungen auf der Erde und im All

Das DLR auf der Bits & Pretzels 2025

  • Auf der Bits & Pretzels gibt das DLR Einblicke in die hauseigenen Ausgründungen.
  • Im Mittelpunkt des Stands stehen Startups aus dem Raumfahrtbereich.
  • Zahlreiche politische Gäste besuchten den DLR-Stand.
  • Schwerpunkte: Technologietransfer, Raumfahrt, Luftfahrt

Auf der Bits & Pretzels trifft sich vom 29. September bis 1. Oktober 2025 die internationale Startup Szene. Über 7.500 Startups, Investorinnen und Investoren sowie führende Akteurinnen und Akteure der Wirtschaft kommen hier zusammen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) präsentiert vor Ort das hauseigene Company Building Programm – die DLR_Startup Factory – sowie sechs DLR-Ausgründungen. Im Mittelpunkt des DLR-Stands stehen Startups aus dem Raumfahrtbereich, die die DLR-Forschung in Anwendungen auf der Erde und im All bringen.

„Als DLR tragen wir unter anderem mit Ausgründungen zum Transfer von Technologien und Know-how in Wirtschaft und Gesellschaft bei. Unsere Forschung ist damit ein wichtiger Pfeiler für den Innovationsstandort Deutschland“, sagt Prof. Dr. Karsten Lemmer, DLR-Vorstandsmitglied für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen.

Das DLR konnte zahlreiche Gäste aus der Politik am DLR-Stand begrüßen, darunter die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär, sowie eine Gruppe der Digitalministerinnen und -minister der Länder, angeführt von Dr. Fabian Mehring, bayrischer Staatsminister für Digitales.

Die auf der Bits & Pretzels präsentierten DLR-Ausgründungen im Einzelnen:

enabling robotics entwickelt fortschrittliche Assistenzroboter für Menschen mit motorischen Einschränkungen. Ihr Robotersystem EDAN wird direkt an einen Elektrorollstuhl montiert und ermöglicht durch KI-gestützte Steuerung die selbstständige Bewältigung von alltäglichen Aufgaben.

ExoMatter baut eine KI-basierte Plattform für eine schnelle, einfache und nachhaltige Materialentwicklung. Mit Hilfe der Plattform MatterMine erhält der Kunde einen schnellen Überblick über die in Frage kommenden Materialien.

ISPTech bietet effiziente, zuverlässige und kostengünstige Triebwerke und Antriebssysteme für Raumfahrzeuge wie Satelliten, Sonden oder Landeeinheiten. Die dabei verwendeten Treibstoffe namens HyNOx und HIP_11 sind im Gegensatz zu vielen gängigen Raketentreibstoffen sicher und einfach in der Handhabung, leistungsstark sowie kostengünstig.

Die Muuv GmbH entwickelt und produziert innovative Leichtflugzeuge mit hybrid-elektrischem Antriebsstrang. Der Fokus liegt zunächst auf Ultraleichtflugzeugen für die private Luftfahrt, perspektivisch auch auf ferngesteuerten Frachtdrohnen für die mittlere Meile.

Terralens hat sich auf satellitengestützte Erdbeobachtung spezialisiert. Mithilfe von SAR-Satellitendaten und künstlicher Intelligenz analysieren sie große Mengen an Rohdaten, um Kunden verwertbare Informationen zu liefern. Sie bieten Technologien zur automatisierten Bildauswertung und Überwachung von Objekten und Infrastruktur.

Das Space Mast System kann seinen ultraleichten Carbon-Mast kompakt einrollen und im Weltall auf 14 Meter ausrollen, um sich dort zu großen Systemen zu entfalten. Nutzbar wäre es zum Beispiel als Träger von Instrumenten, Solarpanelen, oder Bremssegeln.

Kontakt

Falk Dambowsky

Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959