20. Juni 2024 | DLR erhält 130 Millionen Euro Fördermittel vom BMDV

Technologieplattform Power-to-Liquid startet in Umsetzungsphase

  • Strombasierte Kraftstoffe sind eine wichtige Säule, um Mobilität klima- und umweltverträglicher zu machen, insbesondere den Flug- und Schiffsverkehr.
  • Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden.
  • Mit dem Förderbescheid des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) beginnt nun die Umsetzung des Projekts.
  • Schwerpunkte: Luftfahrt, Energie, klimaverträgliches Fliegen, strombasierte Kraftstoffe, e-SAFs, e-Fuels

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) erhält vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform PtL (TPP). Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, werden Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe – auch Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL) oder e-SAFs (Sustainable Aviation Fuels) genannt – in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt.

„Ich freue mich über den Erhalt der Förderung für die TPP. Wir können nun unmittelbar mit der Realisierung unserer jahrelangen Planungen in Leuna beginnen. Damit kann die Energieforschung des DLR einen entscheidenden Beitrag zur zukünftigen Emissionsminderung von Kraftstoffen und damit für die klimaverträgliche Luftfahrt leisten. Das Forschungsspektrum des DLR in Leuna wird vom Einsatz erneuerbarer Energien als Quelle für strombasierte Kraftstoffe über die Produktion bis zur Zertifizierung und Demonstration des Einsatzes dieser Kraftstoffe reichen“, betont Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. „Ich bedanke mich beim BMDV, den Abgeordneten und dem Land Sachsen-Anhalt für die intensive Unterstützung sowie dem TPP-Team des DLR, insbesondere bei Prof. Meike Jipp und Prof. Manfred Aigner, für ihr großes, langanhaltendes Engagement.“

Bundesminister Dr. Volker Wissing: „Der Start der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe in Leuna ist ein Meilenstein auf dem Weg zu klimafreundlicher Mobilität. An dem traditionsreichen Standort in Sachsen-Anhalt entsteht die weltweit erste Anlage, in der strombasierte Kraftstoffe vollintegriert über den gesamten Technologiestrang hinweg und im industriellen Maßstab erprobt werden. Ziel ist es, die Produktion der Kraftstoffe hochzufahren. Wir brauchen diese Kraftstoffe, um unsere Klimaschutzziele zu erreichen. Deutschland soll Technologieführer in diesem Bereich bleiben. Mit der umfassenden Förderung zur Einrichtung und zum Betrieb der Technologieplattform schafft die Bundesregierung die notwendigen Voraussetzungen für technologische Innovationen. Ich freue mich sehr, dass bereits einige Unternehmen ihr Interesse bekundet haben, auf der Plattform forschen und die Kraftstoffe von morgen entwickeln zu wollen.“

Das DLR wurde 2023 in einem wettbewerblichen Förderaufruf vom BMDV ausgewählt, die TPP in Leuna detailliert zu planen. Mit der Übergabe des Förderbescheids startet das Projekt nun in die Umsetzungsphase. Damit entstehen auf einem Gelände des Chemiestandorts Leuna Arbeitsplätze in den Bereichen Bau, Anlagenbetrieb und Forschung.

Bisher größte Forschungsanlage für semi-industrielle Produktion von strombasierten Kraftstoffen

Die TPP schließt die Lücke zwischen Forschung und industrieller Herstellung der Kraftstoffe. Das Konzept der Forschungsanlage basiert dabei auf zwei aufeinander aufbauenden Anlagensträngen. Der Schwerpunkt des Demonstrationsstrangs wird auf dem Kampagnenbetrieb einer semi-industriellen Anlage zur Produktion strombasierter Kraftstoffe mit einer Kapazität von rund 2.500 Tonnen pro Jahr liegen. Damit wird die TPP im derzeitigen Vergleich die weltweit größte Forschungsanlage im Bereich der strombasierten Kraftstoffe. Weiterhin ist ein Forschungsstrang geplant, der die Erprobung neuartiger Technologien, Prozesse und Komponenten unterstützt.

Die Technologieplattform PtL deckt die ganze Prozesskette ab: Das Themenspektrum reicht von erneuerbaren Energien als Quelle für strombasierte Kraftstoffe bis zur Zertifizierung und zur Demonstration des Einsatzes dieser Kraftstoffe. Das Vorhaben basiert auf dem umfassenden Know-how entlang der gesamten Prozesskette und der langen Erfahrung, die das DLR in diesen Bereichen mitbringt: vom Fuel Design, also der Entwicklung von Kraftstoffen mit optimalen Eigenschaften und minimaler Klima- und Umweltwirkung, über die techno-ökonomische Untersuchung und Entwicklung von geeigneten Herstellungswegen sowie die Anwendung und Evaluation der strombasierten Kraftstoffe im gesamten Mobilitätssystem. So können zum Beispiel im Flug Emissionsmessungen durch spezielle Forschungsflugzeuge des DLR beim Einsatz von PtL-Kraftstoff durchgeführt werden.

Verwandte Nachrichten

Kontakt

Falk Dambowsky

Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959

Prof. Dr. Manfred Aigner

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Pfaffenwaldring 38-40, 70569 Stuttgart