19. Juni 2024

EnBW und DLR veranstalten Drohnenwettbewerb für den Einsatz in Offshore-Windparks

  • Bei der „Offshore Drone Challenge“ treten am Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR in Cochstedt internationale Drohnenunternehmen in einem Parcours gegeneinander an.
  • Das DLR stärkt in Cochstedt die internationale Vorreiterrolle Deutschlands und Europas bei neuen Luftfahrttechnologien für das unbemannte Fliegen.
  • Teilnehmende Unternehmen sind ADLC als Betreiber von Phoenix Wings, Flowcopter, Stromkind und Solectric als Betreiber von DJI.
  • Schwerpunkte: Luftfahrt, unbemanntes Fliegen, Logistik, Mobilität

Offshore-Windparks spielen für die Energiewende eine zentrale Rolle. Sie liegen jedoch oft 100 Kilometer entfernt von der Küste. Die langen Anfahrtswege mit Schiffen oder der Transport mit Helikoptern machen die Wartung und Reparatur der Windkraftanlagen zu einer Herausforderung. Unbemannte Luftfahrzeuge oder Drohnen könnten künftig dafür eingesetzt werden, Werkzeug, Material und perspektivisch auch Personal schneller und kostengünstiger zum Windpark zu bringen. Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) veranstalten eine zweitägige „Offshore Drone Challenge“ am Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR in Cochstedt. Bei diesem Wettbewerb treten am 19. und 20. Juni 2024 internationale Drohnenunternehmen in einem Parcours gegeneinander an. Die Flugaufgaben sind dem Materialtransport in der Offshore-Windenergie nachempfunden, vom Start der Drohne bis zur Platzierung der Last auf der Windkraftanlage. Die Unternehmen ADLC als Betreiber von Phoenix Wings, Flowcopter, Stromkind und Solectric als Betreiber von DJI stellen ihre Drohnentechnologien vor.

„Das unbemannte Fliegen ist eine Schlüsseltechnologie für die Luftfahrt der Zukunft ebenso wie die Windenergie für die Energiewende. In beiden Bereichen engagiert sich das DLR mit umfangreichen Forschungsaktivitäten. Wichtig sind uns dabei immer ein intensiver Wissensaustausch zum Beispiel mit Behörden, THW und Bundeswehr, die Industriekooperationen und der Technologietransfer in die Wirtschaft“, betont Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Vorstandsvorsitzende des DLR. „Deshalb freue ich mich ganz besonders über die gemeinsam von EnBW und DLR veranstaltete ‚Offshore Drone Challenge‘ hier am DLR-Standort Cochstedt. Gemeinsam mit den teilnehmenden Start-ups aus der Drohnen-Economy setzen wir neue Impulse für die Wartung und den Betrieb von Windkraftanlagen auf hoher See. Einmal mehr zeigt sich, wie das Nationale Erprobungszentrum des DLR in Cochstedt die internationale Vorreiterrolle Deutschlands und Europas bei neuen Luftfahrttechnologien für das unbemannte Fliegen stärkt.“

Trailer: Offshore Drone Challenge 2024
Das DLR und EnBW Energie Baden-Württemberg AG veranstalteten am 19. und 20. Juni 2024 die „Offshore Drone Challenge“ am Nationalen Erprobungszentrum für unbemannte Luftfahrtsysteme des DLR in Cochstedt. Bei diesem Wettbewerb traten internationale Drohnenunternehmen in einem Parcours gegeneinander an. Sie mussten Flugaufgaben absolvieren, die dem Drohnen-Materialtransport zu Offshore-Windenergieanlagen nachempfunden wurden.

Peter Heydecker, EnBW-Vorstand für Nachhaltige Erzeugungsinfrastruktur: „Die EnBW setzt im Betrieb ihrer Offshore-Windparks auf innovative Technologien. Als erfahrener Betreiber von Offshore-Windparks möchten wir dazu beitragen, diesen neuen Logistik-Ansatz zu einer Standard-Dienstleistung weltweit zu machen. Denn Transportdrohnen werden künftig maßgeblich dazu beitragen, die Betriebskosten von Offshore-Windparks zu senken, die Sicherheit zu erhöhen und die Zuverlässigkeit der Energieerzeugung von Offshore-Windenergie zu gewährleisten.“

Daniela Kluckert, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Mit ferngesteuerten Drohnen und unbemannten, autonomen Luftfahrtsystemen bricht ein neues Flugzeitalter an: Sei es der Transport von Schwerlasten oder die Bergung von Personen in Notsituationen – die Nutzung von unbemannten Luftfahrzeugen optimiert, präzisiert und revolutioniert Einsätze in zahlreichen Bereichen wie zum Beispiel Überwachung, Transport und Katastrophenmanagement. Wir im BMDV wollen das enorme Wachstumspotenzial im unbemannten Luftfahrtsektor weiter stärken und unterstützen die Entwicklung des Hochtechnologiesektors.”

Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär für Strukturwandel und industrielle Großprojekte im Land Sachsen-Anhalt: „Wir sind froh und stolz, diese 2021 neu geschaffene Einrichtung in Sachsen-Anhalt zu haben. Cochstedt ist damit nicht nur Zentrum einer Zukunftstechnologie in Sachsen-Anhalt, der Forschungsflughafen hat sich auch zu einem Anziehungspunkt für Unternehmen aus der Luftfahrt- oder Logistikbranche entwickelt, die selbst Flugsysteme entwickeln oder nutzen wollen.“

Betriebs- und Wartungslogistik für Offshore-Windparks im Fokus

Die „Offshore Drone Challenge“ vom 19. bis 20. Juni 2024 in Cochstedt ist eingebunden in das gemeinsame Projekt „Upcoming Drones Windfarm“ von DLR und EnBW. Kleine Drohnen sind bereits heute in Offshore-Windparks im Einsatz. Mit Wärmebildkameras fliegen sie um die Rotorblätter und liefern Fotos, die Schäden zeigen können. Allerdings sind die Reichweite und Nutzlast bei kleinen Drohnen begrenzt. In dem Forschungsprojekt, dasvom DLR-Institut für Flugsystemtechnik geleitet wird, geht es dagegen um die Zukunftsperspektive von Drohnen, denn für den Ersatz von Schiffstransporten sind Flüge von rund 100 Kilometer hinaus aufs Meer und eine Nutzlast von 200 Kilogramm nötig. Die Unternehmen ADLC, Stromkind und Solectric zeigen in Wettbewerbs-Flügen vor Ort ihre Fähigkeiten. Flowcopter stellt die größte der präsentierten Drohnen aus.

Im Mittelpunkt der Flüge im Wettbewerb steht die Erprobung von Flugmanövern, die in der Betriebs- und Wartungslogistik für Offshore-Windparks eine wesentliche Rolle einnehmen. Zu den verschiedenen Etappen gehören Aufgaben wie etwa

  • möglichst automatisches Aufnehmen,
  • Transportieren und Absetzen der Last,
  • die Kommunikation mit dem Windpark, um den Landeanflug auf eine Windenergieanlage zu beginnen oder auch
  • ein Flug außerhalb der Sichtweite, für den die Drohne vollständig automatisch fliegen muss.

Um den Einsatz von Drohnen in Offshore-Windparks zu erproben, wird im Juni 2024 erstmals eine Geozone am Nationalen Erprobungszentrum für Unbemannte Luftfahrtsysteme genutzt. Die Einrichtung dieses speziellen geografischen Gebiets ermöglicht es, Drohnen mit einer Abflugmasse von bis zu 800 Kilogramm außerhalb des direkten Sichtfelds am Flughafen Cochstedt fliegen zu lassen.

Das Projekt „Upcoming Drones Windfarm“ wird vom Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz (BMWK) gefördert.

Verwandte Nachrichten

Verwandte Links

Das DLR im Überblick

Das DLR ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt und betreibt Forschung und Entwicklung in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR ist im Auftrag der Bundesregierung für die Planung und Umsetzung der deutschen Raumfahrtaktivitäten zuständig. Zwei DLR Projektträger betreuen Förderprogramme und unterstützen den Wissenstransfer. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Das DLR nutzt das Know-how seiner 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für die daraus resultierenden Herausforderungen zu entwickeln. Die 10.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Die Erde und das Weltall zu erforschen, Technologien für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln und durch den Technologietransfer dazu beizutragen, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken.

Über die EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Mit über 28.000 Mitarbeitenden ist die EnBW AG eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kundinnen und Kunden mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom und Gas die erklärten Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Bis 2030 plant EnBW 40 Milliarden Euro brutto zu investieren, rund 90 Prozent davon in Deutschland. Bereits Ende 2025 soll über die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies seien zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens im Jahr 2035.

Kontakt

Falk Dambowsky

Leitung Media Relations, Presseredaktion
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kommunikation
Linder Höhe, 51147 Köln
Tel: +49 2203 601-3959

Stefanie Klumpp

Pressesprecherin Offshore-Windenergie
EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Schelmenwasenstraße 15, 70567 Stuttgart
Tel: +49 171 47 71 237